Neues Ausstellungstück am Eco Pfad „Kulturgeschichte Lohfelden“
Erinnerung an die ehemaligen Mühlen in Lohfelden

Horst Fehr erklärte, dass in einer Mühle die Körner von Getreide durch zwei Mahlsteine (einer Feststehend, ein Läufer) zu Schrot und Mehl gerieben wurden. „Einen solchen Mahlstein sehen wir hier“, sagte er. Schrot wurde als Futtermittel in der Landwirtschaft genutzt, das Mehl wurde in den örtlichen Bäckereien und in privaten Haushalten verbacken. Der Antrieb erfolgte damals in der Regel durch ein mit Wasserkraft angetriebenes Mühlrad außen am Haus.

In Lohfelden existierten früher vier Mühlen: Die Ober- und Untermühle in Vollmarshausen, Pfannmüllers-Mühle in Ochshausen und die Mühle Freudenstein hier in Crumbach. Vor der Obermühle steht eine Eco Tafel mit der Geschichte der hier hergestellten Hessen-Casseler Müllerbüchsen.
Beide Vollmarshäuser Mühlen wurden durch das Wasser des Fahrenbachs angetrieben, die Ochshäuser Mühle durch den Wahlebach (bis Vollmarshausen Fahrenbach) und die Crumbacher Mühle durch Motorantrieb.

Geschichtswerkstattsprecher Herbert Brethauer und Volker Wagner bedankten sich bei Geschichtswerkstattsmitglied Horst Fehr (M.) für die Spende des Mühlsteins.

Bürgermeister Uwe Jäger dankte den Aktiven in der Geschichtswerkstatt für ihr Engagement.